
15x Sehenswürdigkeiten Granada

Alhambra Tickets

El Albaicin Granada: Alles über das historische Viertel El Albaicín. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es im arabischen Viertel El Albaicín in Granada?
Der Albaicín ist das alte arabische Viertel von Granada und liegt auf dem Hügel gegenüber der Alhambra. Im 13. Jahrhundert war dies ein wohlhabendes Viertel mit den üblichen Palästen und Villen (Cármenes). Das maurische Viertel Albaicín wurde zu einem Labyrinth aus schmalen Gassen und Plätzen, kombiniert mit vielen weißgetünchten Häusern. Nach der Wiedereroberung Granadas durch die Katholischen Könige 1492 wurden in diesem maurischen Viertel die Moscheen abgerissen und durch Kirchen ersetzt.
In den darauffolgenden Jahrhunderten erlebte dieser Teil der Stadt abwechselnd Glanzzeiten und Verfall. Gegenwärtig ist in dem Viertel nur noch ein einziger maurischer Palast erhalten geblieben, der sogenannte Dar al-Horra aus dem 15. Jahrhundert. Auch die arabischen Bäder (El Bañuelo) sind Überreste der maurischen Periode, die erhalten geblieben sind, weil sich über den Bädern Wohnungen befanden. Obwohl der Albaicín sehr touristisch ist, sollten Sie während Ihres Städtetrips Granada unbedingt einen Spaziergang durch das maurische Viertel machen.
![]() Iglesia de San Nicolas und Mirador de San Nicolas Diese Kirche wurde im 16. Jahrhundert im Auftrag des Katholischen Königspaares am Standort der alten Moschee gebaut. Die Kirche liegt mitten im Albaicín und bei dieser Kirche auf dem Platz Plaza de San Nicolás haben Sie eine tolle Aussicht auf die Stadt Granada, die Alhambra und die Sierra Nevada. Dieser Mirador de San Nicolas lohnt sich auf jeden Fall und hier machen Sie garantiert die schönsten Fotos der Alhambra (u.a. bei Sonnenuntergang). |
![]() Palacio Dar al-Horra Einst die Residenz von Boabdils Mutter, ist dieser Palast aus dem 15. Jahrhundert mit seinen filigranen Stuckarbeiten, faszinierenden Fliesenarbeiten und opulenten Innenhöfen ein wunderschönes Beispiel islamischer Architektur. Tauchen Sie im Palacio Dar al-Horra in die Geschichte der Nasriden-Dynastie ein. |
![]() El Bañuelo Diese alten arabischen Bäder aus dem 11. Jahrhundert sind ein seltenes Beispiel islamischer Architektur in Spanien. Besucher können die wunderschön erhaltenen Bäder erkunden, die von anmutigen Bögen und zarten Mosaiken umgeben sind, und sich vorstellen, wie das Leben hier rund um El Bañuelo vor langer Zeit gewesen wäre. |
![]() Corral del Carbon Ein Besuch im Corral del Carbón in Granada bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Handelsgeschichte der Stadt. Dieses gut erhaltene Beispiel maurischer Architektur aus dem 14. Jahrhundert war einst eine Art Gasthaus, in dem Händler ihre Waren lagerten und sich während ihrer Reisen durch die Region ausruhten. Heute ist es ein Kulturzentrum, das Besucher mit seinem wunderschönen Innenhof, eleganten Kolonnaden und charmanten architektonischen Details empfängt |
![]() Der Königlichen Kanzlei (Real Chancillería) Dieses imposante Gebäude wurde 1530 im Renaissancestil von Philipp II. an der Plaza Nueva erbaut. Verschiedene Gerichte in Andalusien und Südspanien wurden von der Kanzlei aus verwaltet und dort befindet sich heute der Oberste Gerichtshof. |
![]() Iglesia de Santa Ana Gegenüber der Königlichen Kanzlei auf dem Plaza Nueva steht die Kirche der Santa Ana. Diese Kirche aus dem 16. Jahrhundert wurde im Mudejárstil aus Backsteinen errichtet. Kennzeichnend sind der schöne Vorplatz und die Minarette, worin später ein Glockenturm untergebracht wurde. |
![]() Paseo de los Tristes Kurz bevor Sie die höher gelegenen Bereiche des Albaicín erreichen, gelangen Sie in die Paseo de los Tristes; eine lebhafte Straße mit einem Springbrunnen und Straßencafés, die einen wunderbaren Blick auf die Alhambra bietet. |
![]() Puertas de las Murallas Diese Tore stammen aus dem 11. Jahrhundert und wurden an das Albaicín Fort angebaut. Das gesamte Albaicín-Viertel wurde hierdurch eingeschlossen. Vier Tore sind bis heute intakt: Puerta de Monaita, Puerta de Elvira (Foto), Puerta Genil und Puerta Nueva. |
Auch in der Nähe: